TP4 - SASKit

Klinische Studie zu seneszenzassoziierten und anderen Biomarkern in Patienten mit Pankreaskrebs im Vergleich zu Kontrollen mit vergleichbarer Alters- und Geschlechtsstruktur

Bauchspeicheldrüsenkrebs (duktales Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse, PDAC) zeichnet sich durch eine späte klinische Präsentation, frühe Metastasen und eine schlechte Prognose aus, mit einer 1-Jahres-Überlebensrate von nur 15 %. Auch jüngere Entwicklungen in der Onkologie haben in klinischen Studien bei PDAC-Patienten keinen großen Nutzen gezeigt. Selbst in lokalisierten Stadien tritt der PDAC als systemische Erkrankung auf: Nach erfolgreicher Resektion eines seltenen lokal begrenzten pAVK treten bei vielen Patienten innerhalb des ersten Jahres Metastasen auf.
Wie bei Krebserkrankungen im Allgemeinen besteht auch beim PDAC im Besonderen eine Assoziation zur Hyperkoagulabilität: Bis zu 34 % der Patienten mit metastasiertem PDAC entwickeln thromboembolische Komplikationen. Während venöse Thromboembolien das häufigste Ereignis sind und seit mehr als 100 Jahren beschrieben werden, wurde in jüngerer Zeit auch ein Zusammenhang mit arteriellen ischämischen Ereignissen wie Schlaganfall erkannt. Dennoch ist die Pathophysiologie dieser Komorbidität nur unzureichend bekannt.
Wir führen eine prospektive, beobachtende Kohortenstudie bei Patienten mit PDAC durch, um die Pathophysiologie der Komorbidität aufzuklären, und wir maximieren die Überschneidung des Designs mit Teilprojekt 5 (Rekrutierung von Patienten mit Schlaganfall): Geplant war der Einschluss von 50 Patienten mit PDAC mit regelmäßiger Nachbeobachtung nach 3 Monaten, 6 Monaten, 12 Monaten und 24 Monaten. Es werden demografische und klinische Daten erhoben, sowie klinische Tests und Fragebögen zur Selbsteinschätzung durchgeführt. Es werden auch Blutproben entnommen, um ein Differentialblutbild, Bilirubin, Albumin, Cholesterin, HbA1c, CRP, CA19-9 und Gerinnungstests durchzuführen. Die Blutanalyse besteht aus Transkriptomik und Proteinanalyse in T-Zellen und Proteinanalyse im Serum. Klinisch wichtige Parameter werden als Endpunkte definiert: Sarkopenie, Verschlechterung des Leistungsstatus (ECOG) und Lebensqualität. Die Komorbidität (d. h. vaskuläre Ereignisse) ist einer der sekundären Endpunkte. Im gleichen Haushalt lebende Patienten (z.B. Ehepartner) und alters- und geschlechtsgematchte Probanden dienen als Kontrollgruppe und werden in gleicher Weise untersucht.
Zusammen mit Teilprojekt 5 werden omics-Daten für drei Gruppen (PDAC-Patienten, Schlaganfallpatienten, Kontrollen) zur Verfügung stehen. Die Blutanalyse wird für alle Teilnehmer im selben Forschungslabor nach standardisierten Verfahren durchgeführt. Die Datenanalyse für die beiden klinischen Teilprojekte (4 und 5) zusammen ist im Sommer/Herbst 2023 vorgesehen, wie im veröffentlichten Studienprotokoll (Henze et al, 2020) festgelegt.  Außerdem unterstützen wir die bioinformatischen Gruppen bei der Biomarker-Bewertung und Interpretation. Die Studie ist von der Ethikkommission der Universitätsmedizin Rostock genehmigt worden.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Akzeptieren ImpressumDatenschutz