open Menu

Wissenschaftliche Akteure

 

Wer steckt hinter der Präzisionsmedizin? Finde hier die Infos zu den Akteuren und Wissenschaftler:innen, die euch beim EXPLORE Precision Medicine ihre Forschung erklären:

Exhibition:

Katja Duwe-Schrinner

Katja Duwe-Schrinner zeigt euch am Stand Statusplus welche Ergebnisse sich aus Genom- und Mikrobiota-Analysen herauslesen lassen und macht die Ergebnisse von Teilnehmern klinischer Studien auf anschauliche Weise sichtbar.

Katja ist Informationsdesignerin am Institut für Klinische Molekularbiologie (IKMB). In der Forschungsgruppe „Digital Health and Science Communication“ beschäftigt sie sich mit der visuellen Aufbereitung wissenschaftlicher Daten, um komplexe Inhalte verständlich und nachvollziehbar zu erklären.

Sie leitet das Projekt:  "Statusplus® Probandenportal"
https://www.statusplus.uksh.de/

Dr. Stefan Florian

Dr. Stefan Florian zeigt am Stand 'Durchgeschaut', wie man Krebs-Subtypen unterscheidet.

Stefan Florian ist Arzt und Forschungsgruppenleiter am Institut für Pathologie der Charité und nutzt Deep Learning Methoden, um triple-negativen Brustkrebs besser behandelbar zu machen. Dazu verwendet er neuste Mikrokopie-Techniken, die ihm erlauben mehrere Proteine in einzelnen Zellen sichtbar zu machen und zudem auch die mRNA zu untersuchen. So können neue Biomarker ermittelt werden, um präzisere Diagnosen zu stellen und personalisierte Therapie zu ermöglichen.

Er leitet das e:Med Projekt DeepLTNBC

Webseite: florianlab.org

PD Dr. Roberto Goya-Maldonado

PD Dr. Roberto Goya Maldonado lässt euch am Stand 'Doctor for a day' einmal selber ausprobieren, wie transkranielle Stimulation funktioniert. In dem Vortrag am Vormittag erklärt er, wie man KI für optimierte Therapien einsetzen kann.

Er ist Arzt und Forscher am Uniklinikum Göttingen in der psychiatrischen Klinik. In seinem Projekt erforscht er, wie Hirn-Netzwerke durch transkranielle Stimulation beeinflusst werden können und wie durch eine individuelle Stimulation dieser Netzwerke Depressionen behandelt werden können.

Er leitet das e:Med projekt PreNest

Hier geht es zu seiner Labor-Webseite.

Lena Maria Hackl

Lena Maria Hackl zeigt euch beim Stand 'Von Diagnose bis Therapie' wie man aus großen Mengen von DNA-Sequenzierungs- oder Expressionsdaten relevante Gene identifiziert, die für eine bestimmte Krankheit wichtig sind

Sie ist Informatikerin und Doktorandin für Computational Systems Biology an der Uni Hamburg. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung mit alternativem Spleißen und dessen Veränderung in Krankheiten wie Krebs. Durch diesen Prozess entstehen aus einem Gen eine Vielzahl an Proteinen mit verschiedenen Funktionen.
Sie forscht im e:Med Projekt Sys_CARE.

Michael Hartung

Michael Hartung zeigt euch beim Stand 'Von Diagnose bis Therapie' wie man mit Hilfe eines Computer-Tools passgeaue Medikamente identifiziert, nachdem ihr die relevanten Targets (Proteine/RNA) einer Erkrankung ermittelt habt.

Michael ist Informatiker und Doktorand am Institut für Computational Systems Biology an der Universität Hamburg und forscht an Protein-Protein-Interaktionsnetzwerken. Diese nutzt er, um Krankheitsmechanismen zu identifizieren und dadurch mögliche Medikamente zur Behandlung zu finden.
Er forscht im e:Med Projekt Sys_CARE.

Dr. Matthia Karreman

Dr. Matthia Karreman zeigt euch beim Stand 'Krebs hautnah' spannende Mikroskopie-Bilder aus Ihrer Forschung und berichtet euch im 'Career Talk' über Ihren Werdegang als Biologin in der medizinischen Wissenschaft.

Matthia Karreman forscht am Deutschen Krebsforschungszentrum und am Universitätsklinikum Heidelberg und untersucht, wie sich Krebszellen im Gehirn ausbreiten können.

Sie forscht im e:Med Projekt MelBrainSys

Theresa Kraft

Theresa Kraft ist Bioinformatikerin und Doktorandin am Institut für medizinische Informatik und Biometrie an der TU Dresden. Sie forscht an Veränderungen von Hirnmetastasen in Hautkrebs auf verschiedenen molekularen Ebenen. Damit möchte sie herausfinden, welche molekulare Mechanismen möglicherweise für die Therapieresistenz solcher Hirnmetastasen verantwortlich sind.

 

Annika Luczak

Annika Luczak zeigt am Stand "Escape the Unknown" wie in einem futuristisch aufgesetztem Online Escape Room spielerisch relevantes Wissen über den Nutzen von Gesundheitsdaten vermittelt werden kann. Reist hier am Stand mit nach Lunapolis ins Jahr 2065!

Annika ist studierte Naturwissenschaftlerin im Bereich Pharmazie/Biologie und arbeitet seit 4 Jahren bei der Roche Pharma AG, aktuell als Produkt-und Medical Managerin. In den letzten 2 Jahren hat sie das Projekt "Escape the Unknown" gemeinsam mit einem kleinen Team weiterentwickelt.

Hier geht es zum kostenlosen Online Escape Room "Escape the Unknown".

Marie Rottler

Marie Rottler stellt am Stand "Escape the Unknown" einen Online Escape Room vor, der die Gesundheitskompetenz der Spieler:innen stärkt.

 

Nach dem Studium der Pharmazie war sie als approbierte Apothekerin an einem Universitätsklinikum tätig. Seit Anfang 2023 absolviert sie ein zweijähriges Trainee-Programm bei der Roche Pharma AG und ist hier unter anderem Mitglied der Projektgruppe, die "Escape the Unknown" entwickelt hat.

Hier geht es zum kostenlosen Online Escape Room "Escape the Unknown".

 

Prof. Dr. Julio Vera

Professor Dr. Julio Vera Gonzales zeigt euch wissenschaftliche Spiele, die ihr am Stand 'Serious Games' ausprobieren könnt. In diesem Computerspiel müsst ihr die passende Therapie für Melanome ermitteln.

Julio Vera ist Wissenschaftler am Uniklinikum Erlangen und nutzt mathematische Modellierung, um die Mechanismen von Tumor- und Immunerkrankungen besser zu verstehen.

Er leitet das e:Med Projekt MelAutim

Dr. Dana Westphal

Dr. Dana Westphal zeigt euch am Stand 'Krebs hautnah', wie Tumore und Haut unter dem Mikroskop aussehen.

Dana Westphal erhielt 2003 ihr Diplom in Biologie an der TU Dresden. Mit einem Postgraduate Scholarship setzte sie ihr Studium an der University of Otago in Neuseeland fort und promovierte dort 2008. Von 2009-2014 arbeitete sie als Postdoktorandin am Walter and Eliza Hall Institute in Melbourne Australien. In 2015 kehrte Frau Westphal nach Dresden zurück und nahm eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hautklinik des Universitätsklinikums Dresden an. Der Forschungsschwerpunkt des Labors liegt auf schwer therapierbaren Melanomen wie Melanom-Hirnmetastasen und BRAF-wildtyp-Melanomen. Seit 2019 ist sie mit dem BMBF-geförderten e:Med Juniorverbundprojekts Leiterin der Arbeitsgruppe Hirnmetastasen.

Sie leitet das e:Med Projekt MelBrainSys

Prof. Dr. Wolfgang Sommer

Prof. Dr. Petra Ritter

Prof. Dr. Rainer Spanagel

Vorträge:

Dr. Annette Bley

© Annette Bley

Frau Dr. med Annette Bley erklärt euch in der Session 'Entdecke die Welt der medizinischen Forschung', wie man Stoffwechselerkrankungen bei Kindern diagnostizieren und behandeln kann.

Annette Bley ist Kinderärztin und leitet die Arbeitsgruppe für Leukodystrophien im Kinder-UKE des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf. Mit ihrem Team und Kooperationspartnern arbeitet sie daran, Patienten mit Leukodystrophien zu betreuen, das Verständnis über die Krankheitsmechanismen zu verbessern und die Entwicklung von Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten dieser meist noch unheilbaren Gehirnkrankheiten voranzubringen. 

Sie forscht im e:Med Projekt PeriNAA (Analyse der Stoffwechselerkrankung Morbus Canavan)

Florian Borchert

©Florian Borchert

Florian Borchert berichtet in den Public Science Talks, über "Dr. ChatGPT" - Eignung und Grenzen von Sprachmodellen  in der Medizin.

Florian Borchert ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Digital Health Cluster des Hasso-Plattner-Instituts. Er forscht im Rahmen der Medizininformatik-Initiative des BMBF in den Konsortien HiGHmed und GeMTeX.

In seiner Forschung beschäftigt er sich mit computerlinguistischen Verfahren und Sprachmodellen in der Medizin, insbesondere für deutschsprachige Texte und klinische Leitlinien. Im Rahmen des GGPONC-Projektes veröffentlichte er gemeinsam mit anderen Forschern den aktuell größten, semantisch annotierten Datensatz deutscher medizinischer Sprache.

Er studierte von 2014 bis 2017 Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin, sowie von 2009 bis 2013 Wirtschaftsinformatik an der Nordakademie in Elmshorn.
Außerdem war er von 2009 bis 2017 als Software-Entwickler für Unternehmens- und Mixed-Reality-Anwendungen tätig.

Website: florianborchert.de

Prof. Dr. Katarzyna Bozek

Prof. Dr. Katarzyna Bozek berichtet euch im 'Career Talk' über Ihren Werdegang als Informatikerin in der medizinischen Wissenschaft.

Katarzyna Bozek ist ausgebildete Informatikerin und arbeitet an der Schnittstelle zwischen maschinellem Lernen und biomedizinischer Forschung. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Bilddaten, der Entwicklung und Anpassung von Deep-Learning-Methoden zur Extraktion quantitativer Informationen aus hochdimensionalen und hochauflösenden Bildern in Biologie und Medizin.

Sie forscht im e:Med Projekt DeepLTNBC (Deep Learning Triple Negative Breast Cancer).

Martina Guggeis

© Martina Guggeis

Martina Guggeis moderiert den 'Career Talk' und beleuchtet aus Ihrer Sicht als Clinician Scientist die unterschiedlichen Karrierewege in der mediznischen Forschung.

Martina Guggeis ist als Clinician Scientist am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel angestellt, wo sie als Ärztin und Wissenschaftlerin in der Inneren Medizin und Gastroenterologie tätig ist. Hier erforscht sie schwerpunktmäßig die Rolle des Mikrobioms bei der Entstehung und Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. Zuvor hat Martina an der Universität Maastricht Humanmedizin studiert und während des Studiums in der Abteilung Toxicogenomics krebserregende Stoffe in Lebensmitteln erforscht.

Sie forscht im e:Med Projekt  iTREAT.

Nico Reusch

Credit: science-slam.com

Nico Reusch erzählt euch in seinem Science Slam “Ein TÜV fürs Immunsystem” auf unterhaltsame Weise mit welchen Werkzeugen man unser Abwehrsystem auf die molekulare Hebebühne stellen kann, wenn es mal nicht mehr so rund läuft.

Er ist Data Analyst von klinischen Studien und hat sich während seiner Promotion an der Universität Bonn mit Einzelzell RNA-Sequenzierung von Immunzellen beschäftigt. Er hat einen deutsch-französischen Bachelor in Human- und Molekularbiologie an der Universität des Saarlandes und der Université de Strasbourg erhalten. Nach einem Jahr Auszeit, hat er dann den Master „Immunobiology: from molecules to integrative systems“ an der Universität Bonn abgeschlossen, wo er anschließend in der Arbeitsgruppe „Genomik & Immunoregulation“ unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim L. Schultze promovierte.

Dr. Florian Tran

Florian Tran  
© Fabian Lippke

Dr. med. Florian Tran präsentiert im 'Career Talk' seinen Karriereweg als forschender Arzt.

Florian Tran hat Humanmedizin in den Jahren von 2010 bis 2016 in Kiel und London studiert. Seit 2017 ist er als sogenannter "Clinician Scientist" an der Universitätsklinik in Kiel angestellt. Damit arbeitet er sowohl als Arzt in der Klinik für Inneren Medizin I mit Schwerpunkt für Gastroenterologie (Magen-Darm-Erkrankungen) als auch als Wissenschaftler am Institut für klinsiche Molekularbiologie. Seit seiner Promotion (2019) interessiert ihn in der Forschung vor allem, wie man besser chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie der Morbus Crohn oder die Kolitis Ulzerosa behandeln kann. Dafür nutzt er Blut- und Gewebe-Proben von betroffenen Patient*innen aus seinen Sprechstunden und entwickle daran mit vielen wissenschaftlichen Partnern mögliche neue diagnostische Tests für die Erkrankung und die Therapie.

Er forscht im e:Med Demonstrator Projekt GUIDE-IBD an der Therapieoptimierung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

Prof. Dr. Philip Rosenstiel

Philip Rosenstiel has studied medicine in Kiel and Boston. Philip Rosenstiel is Head of the Systems Immunology Group at the Institute of Clinical Molecular Biology, Kiel University since 2016 and holds an SH Excellence Chair in Clinical Molecular Biology. His research is focused on the interaction of the intestinal mucosa with the  resident  microbiome  as  an  explanatory  model  of  how the environment shapes disease susceptibility. His team is specialized in cellular and murine models of chronic inflammation using state-of-the-art  genomic techniques. He heads the Competence Centre for Genomic Analysis, which represents one of four German National NGS Sequencing Hubs of the DFG.

Prof. Joachim Schultze

Workshops:

Dr. Julia Philipp

Dr. Julia Philipp erkundet mit euch beim Workshop Teilen oder (lieber) nicht: genetische Daten in der Forschung zusammen mit Dr. Ulrike Träger welche Informationen in genetischen Daten stecken, welche Rechte das Individuum hat und wie genetische Daten für die Forschung genutzt werden können.
Sie ist Bioinformatikerin, arbeitet mit großen biologischen Datensätzen in der Grundlagen- und Krebsforschung und leitet das Training für GHGA (Deutschen Humangenom-Phänomarchiv), ein Konsortium, was die gemeinsame Nutzung genetischer Daten zu Forschungszwecken  ermöglicht.

 

 

Prof. Dr. Silke Szymczak

© Silke Szymczak

Prof. Dr. Silke Szymczak demonstriert mit euch interaktiv beim Workshop 'KI spielerisch erkärt' wie Algorhitmen funktionieren.

Silke Szymczak ist Bioinformatikerin und Professorin für Genetische Epidemiologie an der Universität zu Lübeck. Sie entwickelt und untersucht maschinelle Lernverfahren, insbesondere für die Anwendung auf komplexe molekulare Daten.

Sie forscht im e:Med Projekt ComorbSysMed und GUIDE-IBD.

Dr. Ulrike Träger

Dr. Ulrike Träger erkundet mit euch beim Workshop Teilen oder (lieber) nicht: genetische Daten in der Forschung welche Informationen in genetischen Daten stecken, welche Rechte das Individuum hat und wie genetische Daten für die Forschung genutzt werden können.
Sie ist Biologin und leitet die Kommunikation für GHGA (Deutschen Humangenom-Phänomarchiv), ein Consortium, was die gemeinsame Nutzung genetischer Daten zu Forschungszwecken  ermöglicht.

Prof. Dr. Helena Zacharias

© Zacharias

Prof. Dr. Helena Zacharias stellt mit euch interaktiv beim Workshop 'KI spielerisch erkärt' Algorhitmen dar.

Helena Zacharias hat Physik studiert, in Biologie promoviert und ist Professorin für Klinische Datenwissenschaften an der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie möchte die Diagnostik und Prognostik chronischer Erkrankungen mit Hilfe von maschinellem Lernen und hochdimensionalen Daten verbessern.

Sie forscht im e:Med Projekt CKDNApp.