Informationen zu Sprecher:innen und Akteur:innen:
Plenarvorträge
Anke Kugelstadt, AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden

Nach einem Diplomstudium der Biologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz promovierte Anke Kugelstadt als externe Doktorandin der Uni Mainz am Universitätsklinikum Heidelberg und arbeitete dort anschließend als Post-Doc. Anschließend war sie als wissenschaftliche Projektmanagerin am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in der Geschäftsstelle des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) tätig. Danach wechselte Anke als PR-Beraterin zu Haas & Health Partner Public Relations GmbH, einer Agentur für Gesundheitskommunikation. Ab 2017 war sie in verschiedenen Kommunikationsrollen bei Pfizer tätig, u.a. als Pressesprecherin Onkologie für Deutschland, in globalen und U.S.-Funktionen im Bereich Onkologie sowie als Pressesprecherin für Pfizer Schweiz. Seit 2024 leitet Anke als Lead Corporate Communication das Team der Unternehmenskommunikation der AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Wiesbaden sowie einem großen Forschungs- und Produktionsstandort in Ludwigshafen am Rhein.
Sebastian C. Semler, TMF e.V., Berlin

Sebastian Claudius Semler ist seit 2004 Geschäftsführer der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. In dieser Funktion leitet er Projekte zu Genommedizin, medizinischen Registern, Datenaustausch, Datenschutz sowie regulatorischen Aspekten der Digitalisierung in der medizinischen Forschung.
Seit 2016 ist Herr Semler Leiter der Koordinationsstelle der Medizininformatik-Initiative (MII) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel der Medizininformatik-Initiative ist, Patientendaten aus der Routineversorgung für die medizinische Forschung nutzbar zu machen. Die dadurch erzielten Forschungsergebnisse sollen helfen, Krankheiten besser zu erkennen, zu behandeln und möglichst wirkungsvoll vorzubeugen.
Darüber hinaus engagiert sich Herr Semler intensiv in der Diskussion um den Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS), z. B. im Rahmen der Sitzungen der Koordinierungsgruppe Gesundheitsforschungsdateninfrastruktur (GFDI) sowie als Projektpartner in TEHDAS2.
Herr Semler ist ein führender Experte in relevanten Organisationen des Gesundheitswesens und trägt maßgeblich zur Umsetzung der digitalen Strategie der Bundesregierung bei. Seit Ende 2024 ist er Vorsitzender des Beirats der Gematik.
Nick Skillicorn, AI Hub Landau, Landau

Nick Skillicorn helps leaders and project managers reduce their manual workload and stress by making it easy, practical and safe to us AI tools and techniques. He is the author of #1 bestseller "The AI Project Advantage: How companies are leveraging AI to deliver Transformation they thought was impossible." and founder of Improvides Consulting and the AI Hub Landau, he enhances practical AI and innovation skills for project managers, team leaders and executives. With 20+ years leading multi-billion programs across 6 countries and managing 150+ project portfolios at companies including Deloitte, Roche, and Klarna, Nick bridges traditional project management with cutting-edge AI capabilities to transform organizational delivery.
Workshops
Susan Eckerle, HITS gGmbH, Heidelberg

Role in LiSyM-Cancer
- Programm and Project Management LiSyM-Cancer
- Facilitation of cross-network consortial collaboration
- Project Coordination C-TIP-HCC
Expertise
- Management of research networks
- Cooperation and communication with partners and stakeholders
- Contract management
- Ethics, data protection and compliance in studies
- Applications and reporting
- Development of study documents
Professional Experience
- Program Management LiSyM-Cancer, HITS gGmbH Heidelberg
- Scientific Project Coordination C-TIP-HCC, University Medical Center Mannheim
- Study Coordinator, BGU Frankfurt/Main
- Qualification EU-Fundraising, emcra GmbH, Berlin
- Clinical Scientific Study Coordinator, Department of Pediatric Hematology and Oncology, University Medical Center Mainz
- Study Manager Interdisciplinary Collaborative Study on Cardiac and Vascular Late Sequelae in Long-term Survivors of Childhood Cancer (CVSS-study), University Medical Center Mainz
- Medical Affairs Manager Biologics, AbbVie GmbH & Co.KG and Sobi GmbH
Hollyn Hartlep, DKFZ, Heidelberg

Hollyn ist Koordinatorin für Nachhaltigkeit am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), wo sie die Entwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie des Zentrums leitet. Sie verantwortet das LEAF-Labor-Nachhaltigkeitsprogramm und arbeitet eng mit der Mitarbeitenden-Nachhaltigkeitsgruppe zusammen, um wirkungsvolle Kampagnen voranzubringen. Hollyn hat einen Master of Science in Sustainability, Society and the Environment von der Universität Kiel.
Wolfgang Müller, HITS gGmbH, Heidelberg

Wolfgang Müller ist Gruppenleiter am Heidelberger Institut für Theoretische Studien, einer gemeinnützigen, privaten Forschungseinrichtung. Seine Gruppe, die Scientific Data Bases and Visualisation Group (SDBV) am HITS, macht Wissenschaftsinfrastruktur für FAIRe Daten und Forschung im Zusammenhang mit solcher Infrastruktur. Wolfgang Müller ist Datenmanagement Koordinator in großen kollaborativen Projekten (Virtual Liver Network, LisSyM, LiSyM-Cancer) seit 2010. SDBV ist ebenfalls involviert in großen und kollaborativen Infrastruktur-Projekten wie de.NBI, ELIXIR und NFDI sowie in Standardisierungsinitiativen. Von Anfang an waren und sind dort nicht nur technische Aspekte, sondern auch Training und rechtliche sowie soziale Aspekte wichtig.
Maja Rey, HITS gGmbH, Heidelberg
Current Work
- Data management in LiSyM-Cancer: supporting network members in managing, storing, and sharing their data and metadata according to FAIR principles using FAIRDOM-SEEK, openBIS, OMERO, REDCap and Nextcloud.
- Working for de.NBI-SysBio, the systems biology section of the German Network for Bioinformatics Infrastructure, as biocurator of the database for biochemical reaction kinetics SABIO-RK and as community worker for the data management platform FAIRDOMHub
Degrees
- PhD in Molecular Phytopathology from the Max Planck Institute of Cell Biology in Ladenburg
- Diploma in Biology from the University of Heidelberg
Professional experience
- Since 2010, research associate in the Scientific Database and Visualization Group (SDBV) at the Heidelberg Institute for Theoretical Studies (HITS)
- Since 2023, research associate at University of Heidelberg, Baden-Württemberg Institute for Bioinformatics Infrastructure (LIBIS) for de.NBI-SysBio project
- Postdoctoral position at the Heidelberg Institute of Plant Sciences: genetic modification of plant metabolism
Daniel Walther, DKFZ, Heidelberg

Daniel Walther studied history and German language and literature at the University of Heidelberg. He then completed his doctorate at the Institute for the History of Medicine in Stuttgart and at the University of Mannheim in the field of social history of medicine.
After completing his doctorate, he worked as a research assistant at the FZI Research Center for Information Technology in Karlsruhe, where he was involved in the transfer of scientific findings into practice.
Since November 2021, he has been working as a science manager in the Medical Image Computing department. Additionally, since November 2023, he has been co-leading the Graduate School HIDSS4Health
Impulsvorträge & Projektvorstellungen
Susan Eckerle, HITS gGmbH, Heidelberg

Role in LiSyM-Cancer
- Programm and Project Management LiSyM-Cancer
- Facilitation of cross-network consortial collaboration
- Project Coordination C-TIP-HCC
Expertise
- Management of research networks
- Cooperation and communication with partners and stakeholders
- Contract management
- Ethics, data protection and compliance in studies
- Applications and reporting
- Development of study documents
Professional Experience
- Program Management LiSyM-Cancer, HITS gGmbH Heidelberg
- Scientific Project Coordination C-TIP-HCC, University Medical Center Mannheim
- Study Coordinator, BGU Frankfurt/Main
- Qualification EU-Fundraising, emcra GmbH, Berlin
- Clinical Scientific Study Coordinator, Department of Pediatric Hematology and Oncology, University Medical Center Mainz
- Study Manager Interdisciplinary Collaborative Study on Cardiac and Vascular Late Sequelae in Long-term Survivors of Childhood Cancer (CVSS-study), University Medical Center Mainz
- Medical Affairs Manager Biologics, AbbVie GmbH & Co.KG and Sobi GmbH
Björn Gerlach, ZI Mannheim

Björn Gerlach ist Qualitätsmanager am Institut für Psychopharmakologie (IoP), Mitbegründer der PAASP GmbH und Schatzmeister des Vereins Guarantors of EQIPD e.V., bei dem er seit 2024 auch angestellt ist. Er studierte Biologie und promovierte am Imperial College London, bevor er als Postdoc bei Abbott (später AbbVie) forschte. Seit 2015 ist er Gesellschafter der PAASP GmbH, die sich auf die Bewertung und Sicherung von Datenqualität in der biomedizinischen Forschung spezialisiert hat und an zahlreichen geförderten Projekten beteiligt war, darunter EQIPD. 2021 half er, den Verein Guarantors of EQIPD e.V. zu gründen, der das EQIPD-Qualitätssystem weiterführt. Seit 2022 arbeitet er zudem am IoP, wo er das System implementiert.
Tanja Jutzi, NCT, DKFZ, Heidelberg

Dr. Tanja Jutzi ist seit 2021 als wissenschaftliche Projektmanagerin in der Abteilung Translationale Medizinische Onkologie von Prof. Stefan Fröhling am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg tätig. Dort koordiniert sie nationale und internationale Projekte im Bereich der personalisierten Onkologie, darunter HEROES-AYA, 101 Chordoma multi-omes sowie die EU-Projekte CCI4EU und JANE2. Im europäischen Netzwerk Cancer Core Europe (CCE) ist sie Koordinatorin des CCE TRYTRAC-Programms im Bereich Education and Training. Ziel dieses Programmes ist es, eine neue Generation von Entscheidungsträger:Innen in der translationalen Krebsforschung auszubilden – mit dem besonderen Schwerpunkt, die Zusammenarbeit zwischen klinischer und translationaler Forschung in Europa zu stärken.
Dr. Jutzi promovierte in der Klinischen Kooperationseinheit Dermato-Onkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Nach mehreren Jahren als Wissenschaftlerin in Vancouver und Heidelberg war sie im Projekt- und Wissenschaftsmanagement bei Dr. Silke Argo in der Geschäftsstelle des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) und im Netzwerk der Systemmedizin e:Med tätig.
Cindy Körner, Patientenforschungsrat NCT, Heidelberg

Cindy Körner arbeitet seit ihrer Promotion als Krebsbiologin in der Abteilung Molekulare Genomanalyse am Deutschen Krebsforschungszentrum, wo sie an den molekularen Mechanismen der Brustkrebsprogression forscht. Seit einer Brustkrebs-Diagnose in 2020 engagiert sie sich zudem als Patientenvertreterin, um die Patientenperspektive in der onkologischen Forschung und Versorgung zu stärken. Als Mitglied des Patientenbeirats und Sprecherin des Patientenforschungsrats des NCT Heidelberg vertritt sie die Patientensicht in Forschungsprojekten, klinischen Studien, Arbeitsgruppen und Gremien. Außerdem trägt sie als aktive Referentin in der Patienten-Experten-Akademie PEAK des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen dazu bei, Patientenvertretende weiterzubilden, um erfolgreiche Partizipation und Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Forschenden und Ärzt:innen zu ermöglichen.
Robert Krock, TMF e.V., Berlin

Robert Krock ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und hat an der TU Berlin studiert mit den Schwerpunkten Controlling und Elektrische Energietechnik. Mitte 1996 begann er seine Karriere in der Unternehmensentwicklung des Berliner Energieversorgers Bewag AG (heute Vattenfall), wo er als Projektmanager in Reorganisations- und M&A-Projekten tätig war.
Im Jahr 2000 wechselte Herr Krock in die Strategie- und Managementberatung. Seine Schwerpunkte waren dort die strategische Neuausrichtung von kommunalen Versorgungsunternehmen und Holdings sowie die Gestaltung von Geschäftsmodellen im Rahmen von Kooperations- und Betreibermodellen für öffentliche Infrastrukturen in den Bereichen Energie, Telekommunikation und Verkehr.
Seit Ende 2016 ist Herr Krock bei der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) als Projektmanager in der Koordinationsstelle der Medizininformatik-Initiative tätig.
Roman Ladig, DKFZ, Heidelberg

Dr. Roman Ladig bringt einen vielfältigen Erfahrungsschatz mit: Nach seinem PhD in Zellbiochemie wagte er den Sprung in die Wirtschaft als Teamleiter, engagierte sich als Sprecher und Vizevorsitzender der Piratenpartei in der Politik, bevor er 2020 als Projektmanager des SMART-CARE Konsortiums am DKFZ Wissenschaft und Management vereinte. Diese unkonventionelle Laufbahn prägt heute seine Arbeit: Er koordiniert im Rahmen von SMART-CARE sechs Forschungseinrichtungen mit über 40 Wissenschaftlern, um massenspektrometrische Systemmedizin in die Klinik zu bringen. Seine Erfahrungen aus Forschung, Wirtschaft und Politik helfen ihm dabei, die unterschiedlichen Welten von Wissenschaftlern, Administratoren und Klinikern zusammenzubringen und auch komplexe Projekte mit Humor und Gelassenheit zu meistern.
Hanna Leisz, DKFZ, Heidelberg

Hanna Leisz ist Forschungskoordinatorin in der Abteilung Radiologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Sie verfügt über einen MBA in Bildungs- und Wissenschaftsmanagement mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Forschungsförderung. Seit 2010 arbeitete sie als Projektmanagerin und Koordinatorin für universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und war seither am Fraunhofer Ernst-Mach-Institut in Freiburg, der Universität Mannheim und am Universitätsklinikum Heidelberg tätig bevor sie 2021 ans DKFZ wechselte.
Seit 2018 liegt ihr beruflicher Schwerpunkt in der radiologischen Forschung, wo sie nationale und internationale Projekte mit Fokus auf onkologischer Bildgebung und KI-Entwicklung koordiniert. Darüber hinaus unterstützt sie die Mitwirkung der Abteilung Radiologie im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK).
Wolfgang Müller, HITS gGmbH, Heidelberg

Wolfgang Müller ist Gruppenleiter am Heidelberger Institut für Theoretische Studien, einer gemeinnützigen, privaten Forschungseinrichtung. Seine Gruppe, die Scientific Data Bases and Visualisation Group (SDBV) am HITS, macht Wissenschaftsinfrastruktur für FAIRe Daten und Forschung im Zusammenhang mit solcher Infrastruktur. Wolfgang Müller ist Datenmanagement Koordinator in großen kollaborativen Projekten (Virtual Liver Network, LisSyM, LiSyM-Cancer) seit 2010. SDBV ist ebenfalls involviert in großen und kollaborativen Infrastruktur-Projekten wie de.NBI, ELIXIR und NFDI sowie in Standardisierungsinitiativen. Von Anfang an waren und sind dort nicht nur technische Aspekte, sondern auch Training und rechtliche sowie soziale Aspekte wichtig.
Petra Oberrauch, NCT, Heidelberg

Petra Oberrauch ist seit 2019 als wissenschaftliche Koordinatorin am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg tätig. In dieser Rolle verantwortet sie Aufgaben im Wissenschaftsmanagement auf lokaler und nationaler Ebene. Darüber hinaus vertritt sie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das NCT Heidelberg im operativen Steuerungsgremium des europäischen Verbundes Cancer Core Europe (CCE).
Zuvor war sie als Consultant bei einem Beratungsunternehmen im Bereich Regional- und Innovationsmanagement sowie EU-Forschungsförderung tätig. Darüber hinaus arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES).
Ihr akademischer Hintergrund liegt in den Politik- und Verwaltungswissenschaften sowie der Volkswirtschaftslehre.
Andrea Penzkofer, Krebsinformationsdienst (KiD) DKFZ, Heidelberg

Dr. med. Andrea Penzkofer leitet seit über zehn Jahren die Arbeitsgruppe Wissensmanagement des Krebsinformationsdienstes am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Sie studierte Medizin in Homburg/Saar, Straßburg und München, promovierte und arbeitete anschließend am Institut für Radiologische Diagnostik der LMU München. 1999 bis 2009 war sie in der Redaktion der Deutschen Medizinischen Wochenschrift des Georg Thieme Verlags tätig. Seit 2009 setzt sie ihr medizinisches Fachwissen und ihre redaktionelle Erfahrung im Team Wissensmanagement ein. Die Arbeitsgruppe bereitet evidenzbasierte Inhalte zu Krebs aus der medizinischen Fachliteratur auf und stellt sie in einer internen Wissensdatenbank zur Verfügung. Diese bildet die Grundlage für die Beantwortung von Anfragen und den Webauftritt. 2014 übernahm Dr. Penzkofer die Leitung des 14-köpfigen interdisziplinären Teams. Sie koordiniert die Arbeitsabläufe und die Zusammenarbeit mit den anderen Arbeitsgruppen des Krebsinformationsdienstes.
Emanuel Schwarz, ZI Mannheim

Prof. Dr. Emanuel Schwarz leitet das Hector Institut für Künstliche Intelligenz in der Psychiatrie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim. Ziel des Instituts ist, modernste KI-Methoden zu entwickeln und anzuwenden, um biologische und umweltbedingte Faktoren psychischer Erkrankungen zu identifizieren und prädiktive Signaturen für Prävention und personalisierte Behandlung abzuleiten. Durch eine translational ausgerichtete Forschungsstrategie sollen KI-Algorithmen in klinisch nutzbare Tools überführt und so die Versorgung nachhaltig verbessert werden. Prof. Schwarz studierte molekulare Biotechnologie an der technischen Universität München und promovierte in Biotechnologie an der Universität Cambridge.
Ulrike Träger, GHGA, Heidelberg

Ulrike ist Biologin, hat in London promoviert und war anschließend Postdoc am DKFZ. Heute leitet sie die Kommunikation für GHGA, das Deutsche Humangenom-Phänomarchiv. Das Konsortium ermöglicht die gemeinsame Nutzung menschlicher Genomdaten für die Forschung. Sie betreut interne und externe Kommunikationskanäle wie Newsletter, Website und Social Media. Eine besondere Herausforderung ist es, sehr unterschiedliche Gruppen zu erreichen: die Fachleute im Konsortium, die Nutzer:innen der Plattform und die Patient:innen, die ihre Daten bereitstellen. Ein zentrales Anliegen ist dabei, diese Datengeber:innen einzubeziehen – mit leicht verständlichen Infos wie Podcasts und mit Formaten, in denen sie selbst diskutieren und mitgestalten können, etwa in Debatten oder Foren.
Judith Zaiser, DZPG, Mannheim

Judith Zaiser, M.Sc., ist seit drei Monaten Standortmanagerin des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG) am Standort Mannheim-Heidelberg-Ulm. In dieser Funktion koordiniert sie die Zusammenarbeit der beteiligten Institute aus Mannheim, Heidelberg und Ulm und unterstützt die Umsetzung gemeinsamer Forschungsprojekte, Veranstaltungen und Netzwerkaktivitäten. Zuvor hat sie Neurowissenschaften studiert und mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim in der Suchtforschung gearbeitet, wo sie die neurobiologischen Mechanismen von Substanzkonsumstörungen untersuchte. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Stärkung von Public and Patient Involvement (PPI) in der Forschung
Digitale Galerie
Carla Hartmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle

Carla Hartmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
Carla Hartmann (*27.03.1989 in Dresden) ist am Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik (IMEBI) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) als Projektmanagerin tätig. Nach ihrem Bachelorstudium der Molekularen Biotechnologie (TU Dresden) und dem Masterabschluss in Biochemie mit dem Schwerpunkt Biomedizin (Universität Leipzig), arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der MLU im Bereich Stammzellbiologie. In 2022 wechselte sie ins Projektmanagement-Team des IMEBI, wo sie als Teil der Koordinierungsstelle vorrangig für die Koordination des Modellierungsnetzes für schwere Infektionskrankheiten (MONID) und OptimAgent, eines der größten Verbundprojekte in der ersten Förderperiode von MONID, verantwortlich ist.
Petra Schrotz-King, NCT, Heidelberg

Dr. Petra Schrotz-King leitet die Arbeitsgruppe Präventionsstudien in der Abteilung Primäre Krebsprävention am DKFZ und beschäftigt sich mit Krebsrisikofaktoren, Früherkennung von Krebs und der Translation von Forschungsergebnissen in die Bevölkerung. Zuvor arbeitete sie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, als wissenschaftliche Leitung (CSO) in der Firma ACE Biosciences in Dänemark und als Assistenzprofessorin an der Universität von Süddänemark, Odense. Ihr multidisziplinäres Team etabliert bevölkerungsbezogene Präventionsstudien. Diese haben das Ziel, evidenzbasiert, z.B. mit Daten zu Krebsrisikofaktoren und mit Biomarker-Analysen z.B. aus Blut-, oder Stuhlproben durch innovative Forschungsansätze im Labor oder durch die Berechnung von Risikoprofilen, Krebs und seine Vorstufen früher zu erkennen und durch gezielte personalisierte Angebote an die Bevölkerung zu verhindern.
Carolin Plöger, Zentrum für Personalisierte Medizin (ZPM), Heidelberg

Carolin Plöger, Zentrum für Personalierte Medizin (ZPM), Heidelberg
Dr. Carolin Plöger ist Geschäftsführerin des Zentrums für Personalisierte Medizin (ZPM) sowie Zentrumsmanagerin im Nationalen Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs (nNGM) am Universitätsklinikum Heidelberg. Sie hat einen Masterabschluss in Medizinischer Biotechnologie und in der Krebsforschung promoviert. Seit 7 Jahren managt sie das Tagesgeschäft und die organisatorische Weiterentwicklung am Standort Heidelberg sowie in Kooperation mit den anderen Zentren im Deutschen Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM) und nNGM. Ziel ist es, Krebspatienten und -patientinnen eine molekulare Diagnostik sowie eine darauf aufbauende maßgeschneiderte Therapieoption aus dem Tumorboard qualitätsgesichert anzubieten. Carolin koordiniert die Ablaufprozesse von der Patientenanmeldung über die Abrechnung bis hin zur Dokumentation und Datenbereitstellung des harmonisierten Datensatzes. Durch erfolgreiche Teamarbeit konnten die Patienteneinschlusszahlen innerhalb von 4 Jahren verdreifacht werden.
Chairs
Matthia Karremann, e:Med, DKFZ, UK-HD, Heidelberg

Matthia Karreman leads the Brain Metastases team in the laboratory of Prof. Winkler and Prof. Wick at the German Cancer Research Centre and the University Hospital Heidelberg, studying the cancer neuroscience of brain metastases. She performed her MSc studies and PhD at Utrecht University in the Netherlands. Next, she moved to the EMBL in Heidelberg, to develop an approach to correlate 3D intravital correlative microscopy in the lab of Dr. Y. Schwab. During this time, various collaborations helped spiked her interest brain metastasis research, which is what brought her to her current line of research.
Markus Scholz, IMISE, Leipzig University

Prof. Dr. rer. nat. habil. Markus Scholz, IMISE, Leipzig University
Markus Scholz studied mathematics, graduating in 1999. Following research stays at Georgia Tech and Stanford University, he completed his PhD in mathematics in 2002. He then turned his attention to mathematical modeling of disease processes, initially in hematology and cancer, and later in the fields of atherosclerosis and infectious diseases.
In 2004, he began establishing a research group in Genetic Statistics. Scholz was among the founders of the LIFE Research Center, contributing to the development of its cohorts. In 2007, together with the Charité, he established the multicenter PROGRESS study of hospitalized pneumonia patients. This also led to the e:Med alliance projects CAPSyS and SYMPATH dedicated to pneumonia and atherosclerosis research.
In 2012, Scholz achieved his postdoctoral qualification in Medical Bioinformatics, and in 2013, he was appointed Professor at IMISE, Leipzig University. During the pandemic, his pneumonia research expanded to include SARS-CoV-2. His group also developed models and learning frameworks to track and predict the pandemic’s course in Germany and its federal states, with regular updates published in bulletins.
Scholz is also deeply involved with the NAKO health study, where his team supports the genetic research program. His current research interests include multi-omics analysis, causal inference, epidemiologic and intra-host modeling of respiratory tract infections, and AI methodologies for time-series data and transfer learning.