open Menu

Workshops

Informieren Sie sich hier über die Workshops

Workshop 1 - Prompt Engineering im Wissenschaftsmanagement - Daniel Walther, DKFZ

Daniel Walther, DKFZ, Heidelberg

Prompt Engineering im Wissenschaftsmanagement 

In diesem Workshop lernen Sie am Beispiel von ChatGPT, wie sich moderne Sprachmodelle sinnvoll und effizient im administrativen Alltag einsetzen lassen. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Beispiele aus dem Wissenschaftsmanagement und der Verwaltung, die zeigen, welche Aufgaben sich mit KI gut automatisieren oder unterstützen lassen.

Workshop 2 - Forschungsdatenmanagement - Susan Eckerle, Wolfgang Müller, Maja Rey, LiSyM-Cancer, HITS

Susan Eckerle, Wolfgang Müller, Maja Rey, LiSyM-Cancer, HITS, Heidelberg

Workshop Forschungsdatenmanagement

Wir wollen uns in Datenmanagement-Projekten treffen und hier Probleme, Ansätze und Best Practises diskutieren. Hierzu wollen wir 2-4 Fragen in Kleingruppen von bis zu 10 Teilnehmern diskutieren. Wir werden mit eigenen Fragen in die Diskussion gehen, es besteht aber auch die Möglichkeit, die Fragen im Workshop zu beeinflussen. Ziel ist es, dass die anwesenden Datenmanager*innen mehr über die Arbeit der anderen lernen und interessante Berührungspunkte sowie gemeinsame Bedarfe erkannt werden.

Workshop 3 - Nachhaltigkeit - Hollyn Hartlep, DKFZ

Hollyn Hartlep, DKFZ, Heidelberg

Nachhaltigkeit in der Systemmedizin gestalten: Gemeinsam Herausforderungen erkennen, Lösungen teilen und entwickeln

Nachhaltigkeit in der Systemmedizin betrifft zahlreiche Aspekte des Forschungsalltags – darunter Laborbetrieb, Rechenressourcen, Reisetätigkeit und soziale Nachhaltigkeit wie Teilhabe, Diversität und faire Zusammenarbeit. In diesem interaktiven Workshop werden anhand von Problem- und Lösungsbäumen konkrete Herausforderungen, Ursachen, Lösungsansätze, notwendige Schritte und beteiligte Akteur:innen identifiziert und diskutiert – mit dem Ziel, praxisnahe Wege zu einer nachhaltigeren Forschung zu erarbeiten. Themenschwerpunkte und Leitfragen:
1. Labore:
•    Wie können Zertifizierungsprogramme helfen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren?
•    Wie lassen sich Abfallmengen und Ressourcenverbrauch effektiv verringern? Tools: LEAF, My Green Lab
2. KI & Rechenressourcen:
•    Wie kann der Energieverbrauch in der Systemmedizin gemessen werden?
•    Wie können Projektmanager:innen Forscher:innen dabei unterstützen, einen reduzierten Energieverbrauch in ihren Forschungsprojektplan zu integrieren? Tools: Green DiSC, Green Algorithms
3. Dienstreisen:
•    Wie motiviere ich Teams zur Reduktion emissionsintensiver Reisen?
•    Welche Programme und Anreize unterstützen klimafreundliches Reisen? Tools: FlyingLess Toolbox
4. Soziale Nachhaltigkeit:
•    Werden verschiedene Bevölkerungsgruppen (z. B. nach Ethnie, Geschlecht, Alter, sozioökonomischem Status) im Studiendesign berücksichtigt?
•    Wer profitiert von der Forschung – und wie werden Stakeholder eingebunden?
•    Wie können wir sicherstellen, dass unser Forschungsumfeld Gleichberechtigung, Integration und faire Zusammenarbeit über alle Rollen, Disziplinen und Identitäten hinweg fördert? Tools: LeNa – Nachhaltig forschen
Der Workshop richtet sich an Projektmanager:innen in der Systemmedizin, die aktiv zur nachhaltigen Gestaltung von Forschung beitragen möchten – sowohl auf Projekt- als auch auf Institutsebene. Die Ergebnisse werden gesammelt und den Workshop- Teilnehmenden zur Verwendung in ihren jeweiligen Instituten zur Verfügung gestellt. Im Impulsformat könnten die obenstehenden Themen exemplarisch vorgestellt werden, ergänzt durch konkrete Beispiele aus dem DKFZ, insbesondere im Bereich Laborarbeit.

 

Bitte melden Sie sich hier an und nennen Sie Ihre 1. und 2. Priorität. Die Teilnahme an EINEM Workshop ist möglich, diese laufen parallel.

Anmeldung zu SciNetPro 2025 Workshops

SciNetPro 2025 Workshop Registration

SciNetPro 2025 Workshop Registration Form