Pressemeldung der Universität Regensburg: Gestresste Krebszellen sind resistenter: Juniorverbund SUPR-G um Regensburger Biochemiker forscht zu stressvermittelter Chemo-Resistenz, Pressemeldung zur Publikation des e:Med Juniorverbund SUPR-G, Juni 2020
zum Bericht
Pressemeldung des DKFZ und NCT Dresden: Hirnmetastasen bei schwarzem Hautkrebs: BMBF fördert Forschung zu neuen Behandlungsstrategien, Pressemeldung zum e:Med Juniorverbund MelBrainSys, April 2020
Pressemeldung des DKFZ, EMBL, Uniklinikum Heidelberg: €2.45 m to investigate leukaemia causes and therapies, Pressemeldung zum e:Med Juniorverbund LeukoSyStem, März 2020
Pressemeldung der RWTH Aachen: Förderung für Fibroseforschung, Pressemeldung zum e:Med Juniorverbund Fibromap, Dezember 2019
Pressemeldung der Uni Kiel: Wie der Tryptophan-Stoffwechsel chronische Darmentzündungen beeinflusst, Pressemeldung zum e:Med Juniorverbund TRY-IBD, Dezember 2019
BMBF Newsletter Gesundheitsforschung: Entzündliche Darmerkrankungen – bessere, personalisierte Behandlung dank Datenanalyse, Artikel über die Arbeit von SysINFLAME, BMBF Newsletter Gesundheitsforschung - Nr. 97, Dezember 2019
PreNeSt im Göttinger Tageblatt: Neue Wege aus der Depression, Bericht über die Arbeit von Dr. Roberto Goya-Maldonado, Januar 2019
zum Artikel
BMBF Newsletter Gesundheitsforschung: Immundefekte frühzeitig erkennen, Artikel über die Arbeit von Sven Olek und Uwe Baron, Epiontis GmbH, e:Kid-Projekt, BMBF Newsletter Gesundheitsforschung - Nr. 92, Dezember 2018
BMBF Newsletter Gesundheitsforschung: Optische Täuschung für wissenschaftliche Zwecke, Bericht über das Projekt von Gaby Schneider, BMBF Newsletter Gesundheitsforschung - Nr. 88, Februar 2018
Zahl der Woche: 20.000 Menschen erkranken jährlich an schwarzem Hautkrebs, Kurzbericht über das Projekt von Dagmar Kulms, BMBF Zahl der Woche - Februar 2018
Bericht über Melanoma sensitivity, symAtrial, CAPSyS, MAPTor-NET, SYSIMIT, mitOmics und SysINFLAME; Interview mit e:Med-Nachwuchsforscher Hamid R. Noori - Ausgabe 12, Dez. 2017
Selbstheilung von Zebrafischherzen – Hinweise für neue Behandlungsansätze nach einem Herzinfarkt?
Newsletter Gesundheitsforschung 86, S. 1-3, November 2017
Die Netzwerke hinter dem Mikrobiom - Beitrag im GIT Laborportal, 09.11.2017
Anzeige UKSH, Systemmedizin: Die Medizin der Zukunft23.03.2017
Daten sammeln? Daten nutzen! - Vom Segen der Datenberge - 01.03.2017
Bericht über mitOmics und HaematoOpt; Portrait e:Med-Nachwuchsforscher Michael Ziller und Christiane Opitz - Ausgabe 11, Dez. 2016
Wie Computermodelle die Krebstherapie verbessern können - Newsletter Gesundheitsforschung 80 - Nov. 2016, S.11-12
Systemmedizin und personalisierte Therapie beim multiplen Myelom - Ausgabe 1, 2016