open Menu
Search icon

TP3 - InCa

Zielgerichtete Reprogrammierung von Tumor-Immunzell-Interaktionen in Bronchialkarzinomen

Lungenkrebs ist weltweit eine der häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. In den letzten Jahren gab es einige großartige Durchbrüche in der Behandlung von Lungenkrebs-Patienten. Jedoch gibt es leider immer noch nicht für alle Lungentumore eine wirksame Therapie. Zudem kommt es bei sehr vielen Patienten, die anfangs wirksam behandelt werden können, nach einiger Zeit zu einem Rückfall.
Ein vielversprechender Behandlungsansatz, der bei einzelnen Patienten sehr gut wirkt, ist die Immuntherapie. Allerdings profitiert ein großer Teil der Patienten bislang nicht von dieser Therapieform, da ihre Tumore resistent gegen Immuntherapeutika sind.
Wir interessieren uns für die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen dem menschlichen Immunsystem und Tumorzellen während der Immuntherapie und der Behandlung mit zielgerichteten Kinase-Inhibitoren. Um diese genauer zu verstehen nutzen wir pharmakologische Untersuchungen, funktionelle Genomik (einschließlich CRISPR-basierter Genom Editierung), Compound Screens in zellulären Modellen, sowie Validierungsstudien in Mausmodellen.
Wir sind überzeugt, dass ein tiefergehendes Verständnis der Tumor-Immunzell-Interaktionen wichtige Ansätze für neue, verbesserte Therapieformen für Lungenkrebspatienten liefern wird.

A) Schematic of the humanized mouse model (top) and exemplary histology of low (−), medium (+), and high (++) CD8 T cell infiltration (bottom). Scale bar 100 µm, representative images of in total n = 19 tumors of n = 10 mice. B) Hyperion imaging mass cytometry false-color image of an osimertinib treated tumor from stained for pan-cytokeratin (CK, cyan), CD8 (green), and Granzyme B (red). The overlay of CD8 and red is colored yellow. Scale bar 100 µm, representative image of n = 6 regions. All panels were published in Brägelmann et al., 2021 Nature Communications 12, 5505 (2021). (https://doi.org/10.1038/s41467-021-25728-8)