open Menu
Search icon

TP5 - SASKit

Klinische Studie zu seneszenzassoziierten und anderen Biomarkern in Schlaganfallpatienten im Vergleich zu Kontrollen mit vergleichbarer Alters- und Geschlechtsstruktur

Wir untersuchen die Beziehung zwischen Biomarkern der Seneszenz und dem klinischen Verlauf der geistigen und körperlichen Gesundheit nach einem ischämischen Schlaganfall (IS). Diese Studie basiert auf den Hinweisen, dass seneszenzbedingte Mechanismen wie die Hyperaktivierung von CDK5 im zentralen Nervensystem mit neuronaler Apoptose und Tod nach IS verbunden sind. Andere Zellzyklusregulatoren und Komponenten des seneszenzassoziierten sekretorischen Phänotyps (SASP), insbesondere PAI-1, sind ebenfalls involviert. Zur Stratifizierung der wichtigsten Protein-Biomarker, die das Ergebnis nach IS vorhersagen, haben wir Studien zu Biomarkern ausgewertet, die das langfristige Ergebnis (≥ 3 Monate) vorhersagen und in den ersten Tagen nach dem Ereignis gemessen werden (Fuellen et al. 2022). Wir haben die Protein-Biomarker als immun-entzündliche, gerinnungsbezogene und adhäsionsbezogene Biomarker klassifiziert und vier Schlüssel-Biomarker (TNF alpha, IL6, Fibrinogen und PAI-1) identifiziert, die in der vorliegenden Studie analysiert werden. Daher wurden 50 Patienten mit akutem IS in der supratentoriellen Hirnregion für die Studie rekrutiert, die über einen Zeitraum von bis zu 4 Jahren verfolgt werden soll, und die Daten werden mit denen von 50 alters- und geschlechtsgematchten Kontrollpersonen verglichen.
Einschlusskriterien für die Patienten waren Volljährigkeit, die Diagnose eines akuten IS in der supratentoriellen Hirnregion mit Beginn innerhalb der letzten 5-10 Tage, mit einem definitiven Hirninfarktvolumen von >10 ml und die Fähigkeit, die Zustimmung zur Studie zu geben. Die Ausschlusskriterien waren die gleichen wie in Teilprojekt 4. Da weder die Fälle von PDAC noch von Schlaganfall besonders geschlechtsspezifisch sind und es viel mehr Fälle von Schlaganfall als von PDAC gibt, erwarten wir, beide Patientengruppen so zu rekrutieren, dass die Alters-/Geschlechtsverteilung sehr ähnlich ist. Die Baseline-Daten wurden analog zu Teilprojekt 4 erhoben. Die Datenanalyse für die beiden klinischen Teilprojekte (4 und 5) zusammen ist im Sommer/Herbst 2023 vorgesehen, wie im veröffentlichten Studienprotokoll festgelegt (Henze et al, 2020). Den Studienteilnehmern wird beim Besuch Blut abgenommen, und die Blutproben werden für Messungen verwendet, die im Wesentlichen die gleichen sind wie in Teilprojekt 4. Außerdem wird eine kleine Menge Blut entnommen und für spätere Analysen bei Bedarf eingefroren. Die allgemeinen und schlaganfallspezifischen klinischen Untersuchungen der Studienteilnehmer umfassen die Krankheitsgeschichte, die klinische Untersuchung und die Bewertung der körperlichen/neurologischen Beeinträchtigungen durch einen Studienarzt. Der Arzt misst die folgenden Werte: mRS, ECOG, CSHA-CFS und NIHSS. Die von der Studienschwester ermittelten Werte sind MOCA, EQ-5D-5L, HADS-D und WHODAS 2.0.
Bei den Patienten werden die klinischen Beurteilungen und Blutentnahmen zu Studienbeginn und nach 3, 12, 24, 36 und 48 Monaten durchgeführt, wobei im Wesentlichen die gleichen Messungen wie bei PDAC-Patienten vorgenommen werden. Die Tests umfassen den Verlauf der neurologischen und kognitiven Beeinträchtigung. Da die kognitive Funktion ein wichtiger Prädiktor für die altersbedingte Lebensqualität ist, werden die Patienten und Kontrollen, bei denen während der Nachuntersuchungen ein kognitiver Abbau festgestellt wird, mit einer erweiterten neuropsychologischen Bewertung weiter untersucht, um die Alzheimer-Demenz von der vaskulären Demenz zu unterscheiden. Wie in Teilprojekt 4 unterstützen wir die bioinformatischen Gruppen bei der Bewertung und Interpretation der Biomarker.